Der Vortrag im März findet online statt. Zur Teilnahme benötigen sie ein internetfähiges Endgerät mit Browser. Der Ort der weiteren Veranstaltungen kann noch nicht benannt werden.
Änderungen vorbehalten!
Vorträge
Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt
Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS
ist notwendig.
Der Unkostenbeitrag für die Vorträge beträgt € 6,00 (ermäßigt
€ 5,00).
Seit vielen Jahrhunderten wird über jährlich wiederkehrende Leuchterscheinungen am nächtlichen Himmel in historischen Quellen berichtet. Mal werden sie als "glühende Tropfen" oder "leuchtende Steine" und auch als die "Tränen des Laurentius" beschrieben.
Heute wissen wir, dass diese Meteorströme, wie sie auch genannt werden, durch Staubpartikel entstehen, die Kometen auf ihrer Bahn um die Sonne verlieren und in der Erdatmosphäre verglühen, wenn diese solch einen Staubring kreuzt. Doch warum gibt es manchmal regelrechte Meteorstürme, bei denen mehrere Tausend Meteore in einer Nacht zu sehen sind?
Diese und weitere Fragen wird der Vortrag beantworten.
Referent: Bernd Klemt,
Sternwarte Herne
Mittwoch, den 10. März 2021, 20:00 Uhr
Online-Vortrag
In den Herzen der meisten Galaxien -- auch unserer Milchstraße -- verbergen sich in Form von Schwarzen Löchern mit Massen von Millionen bis Milliarden mal derjenigen unserer Sonne wahre Schwerkraftmonster. In den vergangenen Jahren konnte die moderne Astrophysik faszinierende Beobachtungsfenster öffnen und diese extremen Objekte mit großer Präzision studieren und sogar ihre unmittelbare Umgebung abbilden.
In diesem Vortrag sollen diese Beobachtungsmethoden und -Ergebnisse besprochen werden, mit einem besonderen Fokus auch auf aktive Galaxienkerne.
Referent: Dr. Dominik Elsässer,
Lehrstuhl Experimentelle Physik 5b, TU Dortmund
Mittwoch, den 21. April 2021, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort steht noch nicht fest, evtl. ebenfalls online
Beobachtungen finden bis auf Weiters nicht statt!
Diese Sonderveranstaltung
wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt.
Eine Anmeldung bei der VHS ist notwendig (ab Mitte Januar 2020 möglich).
Kinder sind neugierig.
Sie fragen und wollen alles wissen. Speziell für Kinder im Grundschulalter
und deren Eltern bietet die Sternwarte Herne auch in diesem Halbjahr wieder
eine gemeinsame Beobachtung an. Nach einer Einführung zur Orientierung
am Himmel im Planetarium sowie der Erklärung des Zustandekommens von Mondphasen
und Finsternissen am Modell werden anschließend bei klarem Himmel verschiedene
Objekte mit den Teleskopen der Sternwarte Herne gezeigt: der Mond und der Planet
Uranus, der Orion-Nebel sowie offene Sternhaufen.
Bitte warme Bekleidung
anziehen, da die Beobachtung im Freien statt findet. Für Kinder kostenfrei!
Bitte unbedingt bei der VHS anmelden!
Referenten:
Freitag, 19. Februar 2021, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Diese Sonderveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist notwendig.
Die Sternwarte Herne bietet eine gemeinsame Sonnenbeobachtung für Kinder mit ihren Eltern an. Hierzu werden Teleskope mit speziellen Filtern benutzt, die die gefahrlose Beobachtung von Sonnenflecken ermöglichen. Außerdem kann ein Spezialfernrohr benutzt werden, welches die Sonne im Licht der roten Wasserstofflinie zeigt. Hierbei sind dann am Rand Materieausbrüche (Protuberanzen) und auf der Sonnenkugel dunkle Filamente sichtbar.
Warnung: Niemals mit einem Fernrohr oder Feldstecher ohne speziell für die Sonnenbeobachtung zugelassene Filter in die Sonne schauen. Dies kann zur sofortigen Erblindung führen.
Für Kinder kostenfrei! Bitte unbedingt bei der VHS anmelden!
Referenten: Klemt, Mihatsch,
Schellenberg
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Freitag, 11. Juni 2021, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Erstellt am 17.01.2021 durch Bernd Klemt |
||
letzte Änderung: 09.02.2021 BK |