Sternwarte Herne

Das Programm von August bis Dezember 2023

Vorträge | Beobachtungsabende | Sonderveranstaltungen


Änderungen vorbehalten!

Vorträge

Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt.
Der Unkostenbeitrag für die Vorträge beträgt € 8,00 (ermäßigt € 6,00).

Blitze, Sprites und Elmsfeuer -
Selbstleuchtende Erscheinungen nicht nur am Himmel

Blitze können furchteinflößend und zugleich ästhetisch schön sein. Jeder hat sicher schon welche gesehen. Der Name Elmsfeuer ist vielleicht den Älteren aus der Seefahrt bekannt. Aber Sprites? Das hat nichts mit einem Erfrischungsgetränk zu tun.

Dieser Vortrag entführt in die farbenfohe Welt der selbstleuchtenden Erscheinungen in der Erdatmosphäre, von ganz nah bis ganz fern.

Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte Herne
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne

Mittwoch, den 04. Oktober 2023, 20:00 Uhr


Entdeckung und Beobachtung von Exoplaneten -
der Satellit TESS und was Amateurastronomen leisten können

STESS wurde 2018 gestartet und beobachtet seither hochgenau die Helligkeit von ca. 200.000 Sterne mit hoher zeitlicher Auflösung. Ein Exoplanet verrät sich durch die charakteristische Helligkeitsänderung seines Zentralgestirns, wenn er vor ihm herzieht und einen Teil seines Lichts blockiert.

Dieser Vortrag erklärt die Funktionsweise des Satelliten und zeigt Beispiele, wie Amateurastronomen dazu beitragen, die Eigenschaften von Exoplaneten genauer zu bestimmen.

Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte Herne
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Mittwoch, den 06. Dezember 2023, 20:00 Uhr


Beobachtung

Die Sternwarte ist montags ab 18:00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gespräche über Astronomie finden immer statt, nur die Beobachtung ist vom Wetter abhängig. Dazu nachfolgend einige Hinweise:

Montag, 07. August 2023
bis einschließlich
Montag, 18. September 2023

ab 18:00 Uhr MESZ Sonnenbeobachtung

Montag, 25. September 2023
bis einschließlich
Montag, 23. Oktober 2023
ab 20:00 Uhr MESZ Sternenbeobachtung
Montag, 30. Oktober 2023
bis einschließlich
Montag, 18. Dezember 2023
ab 18:00 Uhr MEZ Sternenbeobachtung

Gezeigt und erklärt wird der aktuelle Sternenhimmel. Bei der Sonnenbeobachtung kann die Sonne sowohl im Weißlicht als auch im roten Licht des Wasserstoffs betrachtet werden. Hierbei sind dann auch die Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen.

Der Mond ist an folgenden Terminen zu sehen: am 25. September, am 23. Oktober, am 20. und 27. November sowie am 18. Dezember 2023.

Die Planeten Jupiter und Saturn sind im gesamten letzten Quartal des Jahres am Abendhimmel zu sehen. Weiterhin sind die äußeren Planeten Uranus und Neptun mit einem Teleskop als winzige Scheibchen ohne Strukturen zu erkennen.

Desweiteren werden mit den Fernrohren der Sternwarte Herne "Deep-Sky"-Objekte wie planetarische Nebel, offene sowie Kugelsternhaufen und Galaxien zu sehen sein.

Die Beobachtung findet nur bei klarem Himmel im Freien bzw. in der ungeheizten Kuppel statt. Denken Sie bitte deshalb gerade im Winter an eine warme Bekleidung.


Sonderveranstaltungen

30.08.2023: Sonnenbeobachtung für Kinder und ihre Eltern

Diese Sonderveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Herne in der Sternwarte Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist zwingend erforderlich.

Die Sternwarte Herne bietet eine gemeinsame Sonnenbeobachtung für Kinder mit ihren Eltern an. Hierzu werden Teleskope mit speziellen Filtern benutzt, die die gefahrlose Beobachtung von Sonnenflecken ermöglichen. Außerdem kann ein Spezialfernrohr benutzt werden, welches die Sonne im Licht der roten Wasserstofflinie zeigt. Hierbei sind dann am Rand Materieausbrüche (Protuberanzen) und auf der Sonnenkugel dunkle Filamente sichtbar.

Warnung: Niemals mit einem Fernrohr oder Feldstecher ohne speziell für die Sonnenbeobachtung zugelassene Filter in die Sonne schauen. Dies kann zur sofortigen Erblindung führen.

Sollte der Himmel bedeckt sein, erfolgt eine Einführung zur Orientierung am Himmel im Planetarium. Außerdem wird das Zustandekommen von Mondphasen und Finsternissen am Modell erklärt.

Referenten: Klemt, Schellenberg;
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Mittwoch, den 30. August 2023, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

 

22.11.2023: Himmelsbeobachtung für Kinder und ihre Eltern

Diese Sonderveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Herne in der Sternwarte Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist zwingend erforderlich.

Kinder sind neugierig. Sie fragen und wollen alles wissen. Speziell für Kinder im Grundschulalter und deren Eltern bietet die Sternwarte Herne auch in diesem Semester wieder eine gemeinsame Beobachtung an. Bei klarem Himmel werden verschiedene Objekte mit den Teleskopen der Sternwarte Herne gezeigt: der Mond und die Planeten Jupiter und Saturn sowie die Andromeda-Galaxie.
Sollte das Wetter keine Beobachtung zulassen, findet eine Einführung zur Orientierung am Himmel im Planetarium statt. Außerdem wird das Zustandekommens von Mondphasen und Finsternissen am Modell erklärt.

Bitte warme Bekleidung anziehen, da die Beobachtung im Freien stattfindet. Für Kinder entgeltfrei.

Referenten: Klemt, Schellenberg;
Mittwoch, 22. November 2023
18:00 Uhr - 19:30 Uhr


Zurück zum Anfang

Zurück zur Startseite


Erstellt am 16.06.2023 durch Bernd Klemt

Impressum

Datenschutzerklärung

letzte Änderung: 24.07.23 BK