Sternwarte Herne

Das Programm von Januar 2025 bis Juli 2025

Vorträge | Beobachtungsabende | Sonderveranstaltungen


Alle Veranstaltungen finden in der Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, Stadtbezirk Eickel statt.

Änderungen vorbehalten!

Vorträge

Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist nicht notwendig.
Der Unkostenbeitrag für die Vorträge beträgt € 8,00 (ermäßigt € 6,00) und ist an der Abendkasse zu entrichten.

Bei klarem Wetter kann anschließend mit den Teleskopen der Sternwarte beobachtet werden.

 

Polarlichter - wie sie entstehen und wie man sie beobachten bzw. fotografieren kann

Im vergangenen Jahr gab es in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai das stärkste Polarlicht seit ca. 20 Jahren. Auch im Herbst 2025 waren wieder auffällige Polarlichterscheinungen zu sehen.
Dieser Vortrag erklärt das Zustande kommen dieser spektakulären Leuchterscheinungen in der Atmosphäre der Erde und gibt Tips, wie und wo sie am besten zu beobachten sind.

Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte Herne
Mittwoch, den 02. April 2025, 19:00 Uhr


Dark Side of The Moon - die neue Erforschung des Mondes

Im vergangene Jahr sind mehrere Raumsonden zum Mondes gestartet, um die Rückseite zu erforschen. Dabei ging es nicht nur um visuelle (durch Fotografie) und chemische (durch Spektroskopie) Untersuchungen, sondern durch (halbwegs) weiche Landungen auch um Untersuchungen vor Ort und sogar zur Probenentnahme und Rückführung zur Erde.
Dieser Vortrag fasst die Missionen zusammen und erklärt, welche Ziele erreicht wurden und welche nicht.

Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte Herne
Mittwoch, den 07. Mai 2025, 19:00 Uhr


Sonne und Mond - Was zeigen diese auffälligsten Himmelobjekte den Amateuren?

Hubertus Rieger schildert Methoden zur sicheren Sonnenbeobachtung und deren Möglichkeiten, die die Beobachtung in drei Spektralbereichen den Amateuren heute bietet.
Der erfahrene Mondfotograf Olaf Dieme stellt seine Methodik zur Mondbeobachtung vor und zeigt seine seltensten Mondbeobachtungen.

Refernten: Olaf Dieme (Interessengemeinscahft Astronomie Bochum) und Hubertus Rieger (Sternwarte Herne)
Mittwoch, den 02. Juli 2025, 19:00 Uhr


Beobachtung:

Die Sternwarte ist jeden Montag ab 18:00 Uhr geöffnet. Besucher sind uns herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Gespräche über Astronomie finden immer statt, nur die Beobachtung ist vom Wetter und vom Zeitpunkt der Dämmerung abhängig. Dazu nachfolgend einige Hinweise:

Die öffentlichen Beobachtungsabende finden jeden Montag Abend statt (am Rosenmontag und Ostermontag ist die Sternwarte geschlossen). Es gelten folgende Anfangszeiten:

Montag, 06. Januar 2025
bis einschließlich
Montag, 10. Februar 2025

ab 18:00 Uhr MEZ Sternenbeobachtung

Montag, 17. Februar 2025
bis einschließlich
Montag, 24. März 2025
ab 20:00 Uhr MEZ Sternenbeobachtung
Montag, 31. März 2025
bis einschließlich
Montag, 28. Juli 2025
ab 18:00 Uhr MESZ Sonnenbeobachtung

Gezeigt und erklärt wird der aktuelle Sternenhimmel. Bei der Sonnenbeobachtung kann die Sonne sowohl im Weißlicht als auch im roten Licht des Wasserstoffs betrachtet werden. Hierbei sind dann auch die Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen.

Der Mond ist an folgenden Terminen zu sehen: am 06. Januar, am 03. und 10. Februar sowie am 10. März.

Jupiter und Mars sind in der gesamten Nacht zu sehen.

Weiterhin werden mit den Fernrohren der Sternwarte Herne "Deep-Sky"-Objekte wie Gasnebel (z. B. der Orion-Nebel), offene Sternhaufen (wie z. B. die Plejaden, das Siebengestirn) und Galaxien zu sehen sein.


Sonderveranstaltungen

05.02.2025: Himmelsbeobachtung für Kinder und ihre Eltern

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne in der Sternwarte Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist zwingend erforderlich.

Kinder sind neugierig. Sie fragen und wollen alles wissen. Speziell für Kinder im Grundschulalter und deren Eltern bietet die Sternwarte Herne auch in diesem Semester wieder eine gemeinsame Beobachtung an. Bei klarem Himmel werden verschiedene Objekte mit den Teleskopen der Sternwarte Herne gezeigt: der Mond und die Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn sowie die Andromeda-Galaxie und der Orion-Nebel.
Sollte das Wetter keine Beobachtung zulassen, findet eine Einführung zur Orientierung am Himmel im Planetarium statt. Außerdem wird das Zustandekommens von Mondphasen und Finsternissen am Modell erklärt.

Bitte warme Bekleidung anziehen, da die Beobachtung im Freien statt findet. Für Kinder entdeldfrei! Bitte unbedingt bei der VHS anmelden!

Referenten: Klemt, Schellenberg;
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Mittwoch, den 05. Februar 2025, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr


04.06.2025: Sonnenbeobachtung für Kinder und ihre Eltern

Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne in der Sternwarte Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist zwingend erforderlich.

Die Sternwarte Herne bietet eine gemeinsame Sonnenbeobachtung für Kinder mit ihren Eltern an. Hierzu werden Teleskope mit speziellen Filtern benutzt, die die gefahrlose Beobachtung von Sonnenflecken ermöglichen. Außerdem kann ein Spezialfernrohr benutzt werden, welches die Sonne im Licht der roten Wasserstofflinie zeigt. Hierbei sind dann am Rand Materieausbrüche (Protuberanzen) und auf der Sonnenkugel dunkle Filamente sichtbar.

Warnung: Niemals mit einem Fernrohr oder Feldstecher ohne speziell für die Sonnenbeobachtung zugelassene Filter in die Sonne schauen. Dies kann zur sofortigen Erblindung führen.

Für Kinder kostenfrei! Bitte unbedingt bei der VHS anmelden!

Referenten: Klemt, Rieger, Schellenberg;
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Mittwoch, den 04. Juni 2025, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr


Zurück zum Anfang

Zurück zur Startseite


Erstellt am 11.12.2024 durch Bernd Klemt

Impressum

Datenschutzerklärung

letzte Änderung: