Sternwarte Herne

Das Programm von August bis Dezember 2025

Vorträge | Beobachtungsabende | Sonderveranstaltungen


Änderungen vorbehalten!

Vorträge

Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Stadt Herne durchgeführt.
Der Unkostenbeitrag für die Vorträge beträgt € 8,00 (ermäßigt € 6,00).

Copernicus - Die europäische Initiative zur umfassenden Beobachtung der Erde

Seit 2014 betreibt die EU eine Reihe von Erdbeobachtungssatelliten, die die Erde mit Radar, im optischen und infraroten Spektralbereich abtasten. Zudem werden Höhen, Wolkenverteilung und Oberflächentemperaturen gemessen. Später kommen noch Mikrowellen-Radiometer sowie CO2-Spektrometer hinzu.

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Techniken dieser Satelliten und zeigt, wie die Daten für jedermann verfügbar sind.

Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte Herne
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Donnerstag, den 25. September 2025, 19:00 Uhr


Parker Solar Probe - nichts Menschengemachtes kam der Sonne näher

Im Jahr 2018 wurde die Parker Solar Probe mit dem Ziel gestartet, die Prozesse zu beobachten, die die Korona der Sonne aufheizt und den Sonnenwind beschleunigt. Dazu kommt die Sonde auf ihrer elliptischen Bahn der Sonne alle 88 Tage bis auf 6,1 Millionen Kilometer nahe. Die technische Meisterleistung besteht darin, die Instrumente auf Zimmertemperatur zu halten, während der Hitzeschutzschild knapp 1000°C heiß wird.

Der Vortrag erklärt die Technik der Sonde und stellt erste Ergebnisse vor.

Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte Herne
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Donnerstag, den 30. Oktober 2025, 19:00 Uhr


Das Vera C. Rubin Observatory - ein Teleskop, das neue Maßstäbe in der Himmelsdurchmusterung setzt

Nach 14 Jahren Bauzeit wurde das Large Synoptic Survey Telescope (LSST) wie es früher hieß, in diesem Jahr fertig gestellt. Der Superlativ ist nicht so sehr der Durchmesser der Optik (knapp 8,5 m), sondern die installierte Kamera: sie hat 3200 Megapixel, die Fokalebene hat einen Durchmesser von 64 cm und besteht aus 189 CCD-Sensoren mit 4096 x 4096 Pixeln. Dabei bringt sie ca. 3000 kg auf die Waage.

Dieser Vortrag erklärt die Besonderheiten dieses Teleskops und welche logistischen Hürden in der Datenverarbeitung der Bilder gemeistert wurden. Nicht zuletzt werden erste Ergebnisse gezeigt.

Refernt: Bernd Klemt, Sternwarte Herne
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Donnerstag, den 04. Dezember 2025, 19:00 Uhr

 

Beobachtung

Die Sternwarte ist montags ab 18:00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei. Gespräche über Astronomie finden immer statt, nur die Beobachtung ist vom Wetter abhängig. Dazu nachfolgend einige Hinweise:

Montag, 04. August 2025
bis einschließlich
Montag, 22. September 2025

ab 18:00 Uhr MESZ Sonnenbeobachtung

Montag, 29. September 2025
bis einschließlich
Montag, 20. Oktober 2025
ab 20:00 Uhr MESZ Sternenbeobachtung
Montag, 27. Oktober 2025
bis einschließlich
Montag, 22. Dezember 2025
ab 18:00 Uhr MEZ Sternenbeobachtung

Gezeigt und erklärt wird der aktuelle Sternenhimmel. Bei der Sonnenbeobachtung kann die Sonne sowohl im Weißlicht als auch im roten Licht des Wasserstoffs betrachtet werden. Hierbei sind dann auch die Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen.

Der Mond ist an folgenden Terminen zu sehen: am 06. Oktober, evtl. am 27. Oktober (sehr tief am Südhorizont), am 03. November sowie am 01. Dezember 2025.

Die Planeten Saturn und Neptun sind ab Oktober am Abendhimmel zu sehen.

Desweiteren werden mit den Fernrohren der Sternwarte Herne "Deep-Sky"-Objekte wie planetarische Nebel, offene sowie Kugelsternhaufen und Galaxien zu sehen sein.

Die Beobachtung findet nur bei klarem Himmel im Freien bzw. in der ungeheizten Kuppel statt. Denken Sie bitte deshalb gerade im Winter an eine warme Bekleidung.


Sonderveranstaltungen

04.09.2025: Sonnenbeobachtung für Kinder und ihre Eltern

Diese Sonderveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Herne in der Sternwarte Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist zwingend erforderlich.

Die Sternwarte Herne bietet eine gemeinsame Sonnenbeobachtung für Kinder mit ihren Eltern an. Hierzu werden Teleskope mit speziellen Filtern benutzt, die die gefahrlose Beobachtung von Sonnenflecken ermöglichen. Außerdem kann ein Spezialfernrohr benutzt werden, welches die Sonne im Licht der roten Wasserstofflinie zeigt. Hierbei sind dann am Rand Materieausbrüche (Protuberanzen) und auf der Sonnenkugel dunkle Filamente sichtbar.

Warnung: Niemals mit einem Fernrohr oder Feldstecher ohne speziell für die Sonnenbeobachtung zugelassene Filter in die Sonne schauen. Dies kann zur sofortigen Erblindung führen.

Sollte der Himmel bedeckt sein, erfolgt eine Einführung zur Orientierung am Himmel im Planetarium. Außerdem wird das Zustandekommen von Mondphasen und Finsternissen am Modell erklärt.

Referenten: Klemt, Rieger, Schellenberg
Sternwarte Herne, Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Donnerstag, den 04. September 2025, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr

 

27.11.2025: Himmelsbeobachtung für Kinder und ihre Eltern

Diese Sonderveranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Herne in der Sternwarte Herne durchgeführt. Eine Anmeldung bei der VHS ist zwingend erforderlich.

Kinder sind neugierig. Sie fragen und wollen alles wissen. Speziell für Kinder im Grundschulalter und deren Eltern bietet die Sternwarte Herne auch in diesem Semester wieder eine gemeinsame Beobachtung an. Bei klarem Himmel werden verschiedene Objekte mit den Teleskopen der Sternwarte Herne gezeigt: der Mond und die Planeten Saturn und Neptun sowie die Andromeda-Galaxie.
Sollte das Wetter keine Beobachtung zulassen, findet eine Einführung zur Orientierung am Himmel im Planetarium statt. Außerdem wird das Zustandekommens von Mondphasen und Finsternissen am Modell erklärt.

Bitte warme Bekleidung anziehen, da die Beobachtung im Freien stattfindet. Für Kinder entgeltfrei.

Referenten: Klemt, Schellenberg
Sternwarte Herne,
Am Böckenbusch 2a, 44652 Herne
Donnerstag, den 27. November 2025, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr


Zurück zum Anfang

Zurück zur Startseite


Erstellt am 18.07.2025 durch Bernd Klemt

Impressum

Datenschutzerklärung

letzte Änderung: